Infos für schulhausverantwortliche Personen SHV
Liebe schulhausveranwortliche Person
Vielen herzlichen Dank für deinen Einsatz für unseren Verband – wir schätzen das sehr. Deine Rolle ist für uns extrem wichtig, denn du bist unser Bindeglied zur Basis vor Ort. Diese Website soll dich bei deiner Tätigkeit als schulhausverantwortliche Person unterstützen. Konnte deine Frage nicht beantwortet werden? Wir sind gerne für dich da: info. @klv-sg. ch
Allgemeine Dokumente und Links
- Info-Flyer KLV St. Gallen
- Portrait-Film
- Mehrwertbroschüre
- Plakat des KLV St. Gallen für das Lehrerzimmer (pdF für Selbstausdruck)
- Erläuterung zur Bearbeitung der Schulhaus-Liste
- Strukturen KLV St. Gallen
FAQ
Bei den Antworten für die schulhausverantwortliche Person wird die Abkürzung SHV verwendet.
Wie werbe ich Neumitglieder an?
Ein aktives Werben von Neumitglieder an der Basis ist zentral und wichtig für unsere Verbandsarbeit. Gerne kannst du auf unser Werbematerial zurückgreifen und die neuen Lehrpersonen in deinem Schulhaus damit bedienen.
- Flyer und Portrait-Film zum KLV St. Gallen
Hat die interessierte Lehrperson Fragen zur Verbandsarbeit, welche du nicht beantworten kannst? Gerne darf sie sich an uns wenden: info oder telefonisch montags und mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr (079 905 26 59). @klv-sg. ch
Anmeldung eines Neumitglied ist über die Webseite erfolgt, muss diese Person auf die SH-Liste?
Es ist wichtig, dass du als SHV das Neumitglied ebenfalls auf deiner Excelliste erfasst. Auch wenn dies «doppelte» Arbeit bedeutet, erleichtert dieser Schritt die Arbeit der Geschäftsstelle. So ist gewährleistet, dass keine Differenz zwischen der Datenbank und der Schulhausliste entsteht.
Was mache ich, wenn eine LP dem KLV SG beitreten möchte, der Einzug via SHV ist jedoch bereits abgeschlossen?
Eine Lehrperson möchte dem KLV St. Gallen beitreten, der Einzug via SHV ist jedoch bereits erledigt (d.h. die Excelliste wurde korrigiert an die Geschäftsstelle geschickt). Die SHV verweist die Lehrperson auf das Anmeldeformular auf unserer Website. Seitens SHV sind keine weiteren Schritte nötig.
Wie ist der Umgang mit reduzierten Arbeitspensen?
Einen Teil der Sektionen und der LCH unterscheiden zwischen Vollpensum und Kleinpensum. Ein Vollpensum wird dann verrechnet, wenn die Lehrperson 11 und mehr Lektionen unterrichtet. Bei 10 oder weniger Lektionen wird ein Kleinpensum verrechnet. Der KLV St. Gallen macht keine Abstufung.
Vollpensum LCH CHF 82.00
Kleinpensum LCH CHF 41.00
Zu den Voll- und Kleinpensum bei den Sektionen geben wir dir gerne per Mail Auskunft info. @klv-sg. ch
Der Beitrag für den KLV St. Gallen beträgt CHF 80.00
Gibt es zeitlich angepasste Mitgliederbeiträge, wenn jemand unterjährig beitritt?
Der KLV St. Gallen kennt keine Abrechnung pro rata. Grundsätzlich ist der gesamte Jahres-Mitgliederbeitrag bei einem unterjährigen Beitritt zu begleichen.
Eine aktives Mitglied wird pensioniert, wie gehe ich vor?
Auf der Schulhausliste wird die Lehrperson als Austritt erfasst. Die Geschäftsstelle oder die Sektion wird im Herbst des laufenden Schuljahres mittels Brief beim austretenden Mitglied anfragen, ob die Person weiterhin an einer Mitgliedschaft interessiert ist. Der Mitgliederbeitrag beträgt jährlich CHF 20.00 plus den Sektionsbeitrag, welcher je nach Sektion unterschiedlich ist.
Was bietet der KLV St. Gallen für pensionierte Lehrpersonen?
Ein pensioniertes Mitglied wird weiterhin mit den News aus dem KLV St. Gallen bedient (Voraussetzung ist eine gültige, private Mailadresse). Auch die Vergünstigungen können weiterhin genutzt werden (ausgenommen ist der Kollektivrabatt bei den Krankenkassen).
Muss die SHV selbst auch auf der Schulhausliste erfasst werden?
Du als SHV bist mit der Funktion „Lehrperson im Schulhaus“ und mit der Funktion „Vertreter des Schulhauses“ erfasst. Selbstverständlich bezahlst du deinen Mitgliederbeitrag nur ein Mal. Es ist wichtig, dass du mit beiden Funktionen auf der Liste eingetragen bist.
Was ist anders, wenn die/der SHV selbst nicht Mitglied ist (z.B. Verwaltungsangestellte)?
Du als SHV bist lediglich mit der Funktion «Vertreter des Schulhauses» erfasst. Eine Mitgliedschaft ist seitens des KLV St. Gallen wünschenswert, jedoch nicht verpflichtend.
Was muss ich machen, wenn ich als SHV das Schulhaus verlasse?
Der KLV St. Gallen ist auf die SHV’s als Bindeglied zur Basis angewiesen und die Arbeit ist sehr wichtig für unseren Verband. Wünschenswert ist, wenn die austretende Person als SHV im Team eine Nachfolge findet. Selbstverständlich steht die Geschäftsstelle der Nachfolge bei Fragen oder Auskünften sehr gerne zur Verfügung. Lässt sich keine Nachfolge finden, so sind wir dankbar um eine Rückmeldung an info. @klv-sg. ch
Welche Mehrwerte bietet der KLV SG? Welche politischen Meilensteine hat der KLV SG erreicht?
Mehrwerte des KLV St. Gallen
- Beratung in Rechtsfragen oder bei pädagogischen/persönlichen Fragestellungen
- Vergünstigungen oder Spezialangebote von Kooperationspartnern
- Berufshaftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Solidaritätsfonds: Hilfeleistungen in Notsituationen
Netzwerkpflege
- Der KLV St. Gallen ist in enger Kooperation mit seinen Sektionen, Fach- und Stufenverbänden sowie dem LCH.
- Der KLV St. Gallen ist Mitglied der Personalverbändekonferenz.
- Der KLV St. Gallen pflegt den Austausch mit der PHSG, dem Verband der St. Galler Volksschulträger (SGV) sowie dem Verband Schulleiterinnen und Schulleiter St. Gallen (VSLSG).
- Der KLV St. Gallen ist direkter Ansprechpartner des BLD in pädagogischen und gewerkschaftlichen Fragen: Unsere Stimme wird gehört und ist gefragt.
- Das Netzwerk in die Politik wird vom KLV St. Gallen aktiv gepflegt. Es finden jährlich Treffen mit Entscheidungstragenden aus dem Kantonsrat statt.
Meilensteine des KLV St. Gallen
Der KLV St. Gallen setzt sich mit den Stufen- und Fachverbänden für die Anliegen der Lehrpersonen ein. In den letzten Jahren konnten folgende Meilensteine erreicht werden:
- Umlagerung einer zweiten Lektion vom Arbeitsfeld Unterricht ins Arbeitsfeld Schülerinnen und Schüler für alle Klassenlehrpersonen ab Schuljahr 25/26
- Anerkennung Pausenaufsicht als bezahlte Arbeitszeit: Neue Regelung seit 01.02.2021
- Einführung der finanziellen Abgeltung der Funktion der Klassenlehrperson
- Anhebung der Einstiegslöhne Kindergarten/Primarschule
- Verschlechterungen konnten verhindert werden (z.B. Aussetzen des Stufenanstiegs, Sparmassnahmen)
- Berufsfachschulen: Die Lehrpersonen erhalten ein individuelles Arbeitsgerät.
- 2020: erstmals nach 10 Jahren gab es 0,8% Lohnerhöhung ergänzend zum Teuerungsausgleich
- Beurteilung: Jahreszeugnis auf der Primarschule
Ein KLV-Mitglied ist auch in anderen Konventen / Fachverbänden Mitglied. Was muss ich als SHV beachten?
Im Kanton St. Gallen gibt es nebst dem kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerverband (KLV St. Gallen) weitere Verbände. Diese Verbände organisieren sich eigenständig, arbeiten jedoch eng mit dem KLV St. Gallen zusammen.
Der Einzug der Mitgliederbeiträge der weiteren Verbände läuft nicht über den KLV St. Gallen (SHV), sondern direkt über diese Verbände oder über «eigene» SHV's. Es kann in den Schulhäusern vorkommen, dass eine SHV beide Rollen inne hat.
Die Stufen- und Fachverbände im Kanton St. Gallen findest du hier. Die Liste ist abschliessend.
Wie bringe ich Informationen aus dem KLV St. Gallen am besten ins Team?
Je nach Organisation der Sitzungen in deinem Team hast du die Möglichkeit ein wiederkehrendes Traktandum an den Sitzungen zu erhalten und so die anwesenden Lehpersonen mit News aus dem KLV St. Gallen zu bedienen. Informationen des KLV St. Gallen können eventuell auch am Anschlagbrett im Lehrer/innen-Zimmer aufgehängt werden.