Vorstand / GPK

Der Vorstand ist das strategische Organ des KLV St.Gallen. Er fällt Entscheide, die von langfristiger und grundsätzlicher Tragweite sind. Die Richtlinien für die Vorstandsarbeit werden gemäss Art. 9 der Statuten in diesem Reglement festgelegt.

Unsere Legislaturziele findet ihr hier.

Der Vorstand behandelt alle Geschäfte von strategischer Bedeutung für den KLV St.Gallen:

  • behandelt Bildungsfragen
  • überprüft und berät permanent die Rahmenbedingungen der KLV-Mitglieder (z.B. Lohnfragen, Klassengrössen, Schulorganisation, Anstellungsverhältnisse etc.)
  • legt die mittel- und langfristigen Strategien fest
  • bildet bei Bedarf Arbeitsgruppen
  • berät Anträge an die Delegiertenversammlung
  • wacht über den Vollzug von Beschlüssen der DV
  • legt Entschädigungen und Sitzungsgelder fest
  • wählt das KLV-Beratungsteam
  • beschliesst das Vorgehen bei ausserordentlichen Rechtsfällen
  • beschliesst die Aufnahme von Mitgliedern gemäss Art. 4 der Statuten
  • wählt die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle
  • erlässt Wahl- und Abstimmungsempfehlungen
  • arbeitet in Arbeitsgruppen des BLD / des Kantons mit
  • pflegt den Austausch mit anderen Organisationen, welche für die Bildung des Kantons St. Gallen von Bedeutung sind
  • Pflegt die Zusammenarbeit mit dem LCH und nimmt in der Präsidentenkonferenz des LCH Einsitz
  • kann für Kundgebungen oder Orientierungen an alle Verbandsmitglieder eine Mitgliederversammlung einberufen
  • kann die Einberufung einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung verlangen

Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Patrick Keller, Präsident

Oberstufenlehrer, OZ Mühlizelg Abtwil

im KLV-Präsidium seit 2017

 

Mail: patrick.kellernoSpam@klv-sg.noSpamch

Melanie Widmer

Ich arbeite seit 2016 als Kindergartenlehrperson im Raum Wil.

Das ganzheitliche Vermitteln der Kompetenzen im Kinder(garten)alltag gefällt mir sehr. Mit den Familien auf den Weg zu gehen, täglich zu erfahren welche Schritte die Kinder gemeinsam mit und in der Klasse machen ist für mich ein grosser Antrieb und Freude zugleich. Seit dem Studium interessiere ich mich sehr für die Themen Chancengleichheit und Frühe Förderung. Die Sinnhaftigkeit und die enorme Bedeutsamkeit dieses Berufes, wird mir täglich immer wieder bewusst. Besonders zu Beginn des Schuljahres, wenn neue Kindergartenkinder in das Schulsystem eintreten. In den letzen Jahren habe ich als Lehrperson viele Kinder begleitet, die einen schwierigen Start ins Schulsystem hatten, aufgrund fehlender oder kaum vorhanden Spiel- und Lernerfahrungen.

Diese Zunahme an Kindern ohne Primärerfahrungen, welche ich in der noch eher kurzen Zeitspanne, in der ich nun unterrichte erlebe, macht mich nachdenklich. In der Eingangsstufe wird neben dem Elternhaus die Basis zum weitern erfolgreichen Lernen in der Primastufe gelegt. Durch die enorme Heterogenität die wir in vielen Klassenzimmer erleben, braucht es meiner Meinung nach neben der Frühen Förderung mehr echte Aufmerksamkeit in Form von Lehrpersonen. Kinder (nicht nur) in diesem Alter, benötigen Begleitung und Zeit.

Im Kantonalen Lehrerverband setze ich mich dafür ein, damit alle einen erfolgreichen Schulstart erhalten können und ich wünsche mir endlich die Aufmerksamkeit für die Eingangsstufe, die sie in ihrer ganzen Relevanz verdient hat.

Mail: melanie.widmernoSpam@klv-sg.noSpamch

Rosmarie Dal Molin

Seit mehr als 10 Jahren darf ich im KLV-Vorstand an den Sachgeschäften mitarbeiten, mitdiskutieren, mitentscheiden. Das macht mich stolz und zufrieden – auch wenn nicht immer alle Geschäfte aus Zucker sind.

 

Ich heisse Rosmarie Dal Molin, bin Klassenlehrerin einer 4. Klasse , wohne und arbeite in Rebstein.

Ich bin neugierig, interessiert, möchte immer auf dem neuesten Stand sein, möchte meine Kolleginnen und Kollegen in ihrem Tun von der gewerkschaftlichen Seite her unterstützen…

Die vielen Geschäfte des KLV interessieren mich sehr, die vielen Kontakte, die ich dadurch knüpfen konnte und kann, bereichern mein Leben. Arbeit im KLV-Vorstand bedeutet für mich über den Tellerrand hinauszuschauen. Zudem ist diese Arbeit ein schöner Ausgleich zu meinem Primarlehrerleben. Das Arbeiten mit Erwachsenen wie dann eben auch mit Kindern machen das Ganze komplett.

Daneben bin ich aber auch sehr häuslich, geniesse mit Freunden ein gutes Essen, ein lustiges Spiel, den Besuch einer kulturellen Veranstaltung… Ich habe gerne Leute um mich, geniesse aber auch eine schöne Radtour in der Natur, gehe gerne wandern…

Ja, die Tage sind manchmal sehr kurz, dafür interessant und abwechslungsreich. Ich freue mich jeden Tag darauf mein bestes zu geben.

Mail: rosmarie.dalmolinnoSpam@klv-sg.noSpamch

Vera Koslowski

Berufsschullehrerin, GBS St. Gallen

Mail: vera.koslowskinoSpam@klv-sg.noSpamch

Guido Poetzsch

Schulischer Heilpädagoge, Sargans

Mail: guido.poetzschnoSpam@klv-sg.noSpamch

Gabriela Steiner

Unterstufenlehrerin, Benken

Mail: gabriela.steinernoSpam@klv-sg.noSpamch

Stefan Sutter

Mittelstufenlehrer, Gossau

Mail: stefan.sutternoSpam@klv-sg.noSpamch

GPK - Geschäftsprüfungskommission

Die GPK ist das oberste Kontrollorgan des KLV St.Gallen.
Sie untersteht unmittelbar der Delegiertenversammlung. Die GPK ist kein Vollzugsorgan und hat keine selbständigen Entscheidungsbefugnisse.
Den GPK-Mitgliedern obliegt die Prüfung der Jahresrechnung und der Geschäfte des KLV St.Gallen. Diese muss spätestens nach jedem Jahresabschluss in formeller und materieller Hinsicht erfolgen.

Reglement GPK